Menü Schließen

Ich sagte: „Wir sind Flüchtlinge.“ Er sagte: „Die ganze Welt ist auf der Flucht.

Hülya İmak Öztürk – 7. Oktober 2023

Ein deutscher Staatsbürger indischer Herkunft, der in Deutschland geboren wurde, ging täglich mit seinem Hund im Lager spazieren und erlaubte den Kindern im Lager, den Hund zu streicheln. Bei einem dieser Spaziergänge wandte sich die Mutter eines der Kinder, das den Hund streicheln wollte, an den Bürger in traditioneller indischer Kleidung und sagte: „Wir sind Flüchtlinge. Der Mann erwiderte mit Tränen in den Augen: „Die ganze Welt ist auf der Flucht“.

In diesem Moment umringten arabische, kurdische, afrikanische, türkische, persische, türkische und kurdische Kinder den Hund, streichelten ihn in ihren eigenen Sprachen und schrien vor Freude. Kinder verschiedener Sprachen und Hautfarben sprachen eine Sprache, die Erwachsene nicht erreichen können: die Sprache der Menschlichkeit…

Während ich diese herzerwärmende Szene beobachtete, fielen mir die Namen der Straßen in dem Ort auf, in denen sich das Lager befindet. Jede Straße ist nach einem berühmten deutschen Komponisten oder Denker benannt. Johann Sebastian Bach, Nietzsche, Beethoven. Ich suche nach einer Frau als Denkerin oder Komponistin. Aber Fehlanzeige! Es ist wohl nicht so, dass man eine Straße nach Clara Zetkin benennen würde…

Ich denke an den Deutschen Bertolt Brecht, den ich seit meiner frühen Jugend kenne und dessen Gedichte ich gelesen habe. Brecht, der mit seiner Familie am Tag nach dem Reichstagsbrand in Nazi-Deutschland aus seinem Land fliehen musste, erinnerte mich an sein Gedicht, dessen Aussage von 1933, als er ein Flüchtling war, bis 2023, als wir Flüchtlinge wurden, gilt:

Immer fand ich den Namen falsch, den man uns gab: Emigranten. Das heißt doch Auswandrer. Aber wir Wanderten doch nicht aus, nach freiem Entschluss Wählend ein andres Land. Wanderten wir doch auch nicht Ein in ein Land, dort zu bleiben, womöglich für immer Sondern wir flohen. Vertriebene sind wir, Verbannte. Und kein Heim, ein Exil soll das Land sein, das uns da aufnahm“1

Ob der Name nun Flüchtling, Migrant oder Asylbewerber lautet. Der Weg ist der gleiche, die Hoffnung ist die gleiche, die Freude und der Schmerz sind die gleichen, die Reise ist die gleiche…

Jedes Lager, in dem sich Hunderte von Menschen aufhalten, die ihre Länder aus kriegerischen, politischen, wirtschaftlichen oder anderen Gründen verlassen haben, birgt Hunderte von dramatischen Geschichten. Sie verließen ihre Länder illegal in der Hoffnung auf ein neues Leben, überquerten unter großen Schwierigkeiten die Grenzen mehrerer Länder und erreichten Europa. Obwohl diese Reise mit der Hoffnung auf ein Leben verbunden ist, haben sie diese Lager erreicht, während ihr Leben buchstäblich am seidenen Faden hängt.

Sie erzählen vor allem von der Diskriminierung und dem Rassismus, denen sie in den Ländern, die zuerst erreichten, ausgesetzt waren. Eine afghanische Familie, die erfuhr, dass ich aus der Türkei stamme, sagte: „Meine Haare wurden in Istanbul weiß, sie spuckten uns nicht ins Gesicht, wenn wir auf der Straße gingen, aber sie beleidigten uns schlimmer. Sie haben uns als illegale Arbeitskräfte keinen Lohn gezahlt, und meine Kinder und ich mussten oft hungern“. Diese Familie hatte den Hauch des Todes verspürt, als sie mit dem Schiff nach Europa floh. Aber das Erste, was sie erzählten und worüber sie sich am meisten Sorgen machten, war der Rassismus, dem sie von Muslimen, wie sie es selbst sind, ausgesetzt waren. Während der sechstägigen Seereise hatten sie weder Essen noch Wasser bekommen. Die Körper ihrer Kinder waren vom Durst gezeichnet. Noch bevor sie die Küste erreichten, wurde das Schiff von Menschenhändlern versenkt, und sie liefen Gefahr zu ertrinken, weil sie nicht schwimmen konnten.

Als ich sie fragte, warum sie eine solch hohe Gefahr riskierten, sagten sie: „Wir waren dort jeden Tag in Gefahr.“

Eine Flüchtlingsfrau, die als Erzieherin mit der Gemeinschaft verbunden ist, wies auf die Menschen hin, die während des Essens verschiedene Sprachen redeten, und sagte: „Ich habe gesehen, wie sehr sich alle Menschen hier ähneln. Mir ist klar geworden, wie viel wir gemeinsam haben.“ „Ja“, bestätige ich mit der Genugtuung, dass sie dies erkannt hat, „wir sind über dieselben negativen Dinge traurig und freuen uns über die gleichen positiven Dinge, nicht wahr?“, füge ich hinzu.

Europa, dessen Demokratie in den Grenzzäunen gefangen ist

In den Lagern lernt man die Völker der Welt kennen. Jede*r von ihnen ist an den Grenzen, an denen die europäische Demokratie endet, von Soldaten und Polizisten angegriffen und immer wieder zurückgedrängt worden. Ihre erste Enttäuschung in Europa, das sie unter Einsatz ihres Lebens über den Fluss, das Meer oder das Land, durch den Stacheldraht und auf kalten Straßen erreicht haben, sind die Bedingungen in den Lagern.

Europa, das keine „ungelernten Arbeitskräfte“ mehr will, trifft seine Entscheidungen nicht gemäß der UN-Definition von Flüchtlingen, die einen Flüchtling als einen Menschen definiert, der „… aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will.“1

Europa bestimmt die Auswahl von Flüchtlingen anhand von Kriterien wie Alter, Bildung, Geschlecht, Gesundheit, Rasse usw. Aus diesem Grund fordert es die UNO auf, die Definition des Begriffs „Flüchtling“ einzuschränken. Infolge dieser Haltung können die Asylgerichte einem Antragsteller das Asyl verweigern oder ihn sehr lange auf eine Entscheidung warten lassen, obwohl er in dem Land, aus dem er geflohen ist, zu einer sehr schweren Haftstrafe verurteilt wurde und mit Dokumenten nachgewiesen hat, dass er dort keine Lebenssicherheit hat. Die Methoden der Befragung durch die Gerichte variieren auch je nach Asylgrund. Vor allem politische Asylbewerber aus der Türkei werden in einer Weise verhört, die an die Verhöre vor den türkischen Gerichten erinnert. Wenn man Kurde oder Sozialist ist, wird man auch mit Entscheidern türkischer Herkunft konfrontiert. Während der Verhöre werden sie mit Fragen konfrontiert wie: Sie wurden nicht getötet, sie wurden nicht inhaftiert, wurden sie gefoltert, wo ist ihr schriftlicher Bericht usw. Es kommt zu Fragen, die ihre oppositionelle Haltung in Frage stellen, wie z. B. „Warum hat man es auf sie abgesehen, warum auf sie und nicht auf jemand anderen“.

Es wird deutlich, dass sich die Haltung der EU gegenüber der AKP-Regierung, die ständig mit der Flüchtlingskarte erpresst wird, in der Auswahl der Flüchtlinge widerspiegelt. Die AKP hat die Hemmschwelle für Gewalt und Unterdrückung in der Türkei so weit angehoben, dass Europa diese Gewalt und die unrechtmäßigen Haftstrafen als normal und sogar als „gerecht“ ansieht. Vor allem Deutschland will keine Kurden und Sozialisten aus der Türkei aufnehmen und definiert sie sogar als „Terroristen“, die gefährlich sind, basierend auf Entscheidungen von AKP-Gerichten auf der Grundlage von Komplotten. So werden Kurden, die bei den Anschlägen der ISIS-Banden, die in fast allen Ländern Europas Bomben explodieren ließen, in Rojava verwundet wurden, und noch Schrapnellsplitter im Körper haben, lange Zeit in Lagern ohne ausreichende Behandlung und Hygiene gehalten.

Flüchtlinge, die im Lager noch nicht einmal ein zweites Kleid haben, die ihr gesamtes Hab und Gut auf den beschwerlichen Wegen, die sie zurückgelegt haben, zurück lassen mußten, müssen auf Kleidung warten, obwohl es einen Raum voller gespendeter Kleidung aller Art gibt. Eigentlich wissen wir, welcher Geisteshaltung dazu verantwortlich ist, diese Kleidung nicht zu bekommen. Eine andere Flüchtlingsfrau erzählte, dass man ihrem kleinen Kind während einer vierstündigen Busfahrt nicht erlaubt hat, auf die Toilette zu gehen.

Während ich dies alles miterlebte, wurde ich an die Aussage des deutschen Philosophen Theodor W. Adorno erinnert, der entgegen einer landläufigen Meinung äußerte:

Ich betrachte das Nachleben des Nationalsozialismus in der Demokratie als potenziell bedrohlicher, denn das Nachleben faschistischer Tendenzen gegen die Demokratie.“2

Er ist der liberalen Demokratie inhärent, kommt mir in den Sinn. Die Fußstapfen des Faschismus sind über den Flüchtlingen zu hören, die aufgrund ihrer Rasse, ihrer Hautfarbe und sogar wegen des Grades der militärischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit den Regierungen der Länder, aus denen sie kommen, diskriminiert und unterschiedlich behandelt werden. Adorno vertrat die allgemeine Auffassung, dass der Faschismus noch nicht vollständig besiegt ist, dass er in den alltäglichen Erscheinungsformen sowohl der sozialen Struktur als auch des persönlichen Verhaltens zu finden ist und dass er immer wieder bekämpft werden muss.

Während des Krieges in der Ukraine bestätigen russische Ladenbesitzer, die ihr Russischsein verbergen, und die Behandlung ukrainischer Flüchtlinge als „privilegierte Rasse“ Adornos These, dass sich der Faschismus in einer ausgeklügelten Heimlichkeit in der liberalen Demokratie, der sozialen Struktur und der Bürokratie positioniert hat und dass der heutige Neofaschismus eher aus den „allergischen Punkten“ der Gesellschaft als aus dem klassischen Nationalismus erwächst. Dieser allergische Punkt sind heute die Flüchtlinge.

Der Rassismus gegen Flüchtlinge führt zum Aufstieg rassistischer Parteien in der Türkei und in Europa.

Wie in der Türkei werden auch in Deutschland täglich Falschnachrichten über Flüchtlinge in den sozialen Medien produziert: „Sie sind Vergewaltiger, Diebe, sie leben von unseren Steuern, usw.“, um Zustimmung in der Gesellschaft zu erzeugen. Und dies wird auch von „unserer“ migrantischen Community geteilt, die früher selbst Migranten und Flüchtlinge waren. „Die Ausländer sind gekommen und haben hier alles kaputt gemacht“, oder aufgrund einer Erosion des Verstandes „jeder sollte in seinem eigenen Land leben, was machen die denn hier“ ….

Fragen wir diejenigen, die nicht erkennen können, wie weit der Rassismus, der sich in den allgemeinen gesellschaftlichen Verhältnissen und im täglichen persönlichen Verhalten ausdrückt, gehen wird, und den gefährlichen Aufstieg rassistischer Parteien, die Europa im Sturm erobert haben und in den Umfragen an der Spitze stehen: Wer verwandelte den Nahen Osten zusammen mit den lokalen despotischen Herrschern in ein Kriegsgebiet? Was haben diejenigen, die in der Kurdenfrage die drei Affen spielen, die die in ihren Hauptstädten getöteten kurdischen Politiker*innen ignorieren, die erkennen, dass die Kurdenfrage jetzt ein internationales Problem ist und die sich nicht an seiner Lösung beteiligen, den kurdischen Flüchtlingen zu sagen?

Kein Flüchtling hat sein Heimatland freiwillig verlassen. Solange ein System des Krieges, der Ausplünderung und der Ausbeutung besteht, kann jeder eines Tages ein Flüchtling werden.

Bertolt Brecht sagt in den letzten Zeilen seines Gedichtes:

Unruhig sitzen wir so, möglichst nahe den Grenzen Wartend des Tags der Rückkehr, jede kleinste Veränderung Jenseits der Grenze beobachtend, jeden Ankömmling Eifrig befragend, nichts vergessend und nichts aufgebend …

Aber keiner von uns Wird hier bleiben. Das letzte Wort Ist noch nicht gesprochen.3

1 Bertolt Brecht: Über die Bezeichnung Emigranten (1937), https://we-refugees-archive.org/archive/bertolt-brecht-ueber-die-bezeichnung-emigranten-1937/

1 Artikel 1a der Genfer Flüchtlingskonvention; https://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2017/03/GFK_Pocket_2015_RZ_final_ansicht.pdf

2 »Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit?«, Theodor W. Adorno, 1959

3 Bertolt Brecht: Über die Bezeichnung Emigranten (1937), https://we-refugees-archive.org/archive/bertolt-brecht-ueber-die-bezeichnung-emigranten-1937/

de_DEDeutsch
Cookie Consent with Real Cookie Banner